Schmid Schärer Architekten wurden 2006 von Patrick Schmid und Roger Schärer gegründet, nachdem beide einige Jahre in renommierten Schweizer Büros gearbeitet hatten. Seither ist das Büro kontinuierlich gewachsen und hat sich in verschiedenen Tätigkeitsfeldern etabliert. Mittlerweile sind fünf Partner*innen für die Leitung des Büros verantwortlich: 2017 ist Remo Baumgartner als Partner dazugekommen, und 2023 Asako Berwert und Moritz Weber.


Wir bearbeiten eine breite Palette von unterschiedlichen Entwurfsaufgaben, unter anderem in den Bereichen Ausbildung, Gesundheit und Wohnen. Den Kern unserer Akquisitionsarbeit bilden dabei bis heute Wettbewerbe.


Wir interessieren uns für die Gesamtheit des Bauprozesses, vom Entwurf über die Ausführung bis hin zur Bauleitung. Wir sind der Überzeugung, dass gute Architektur heute mehr denn je eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Planer bedingt. Deshalb übernehmen wir wenn immer möglich die Gesamtverantwortung für unsere Projekte als Generalplaner.

Wir arbeiten nicht an einer idealisierten Vorstellung der Welt, viel eher interessiert uns das architektonische Potenzial, welches heutigen Fragestellungen innewohnt.

Am Anfang jedes Projektes steht für uns die Suche nach einem Szenario, welches suggestiv und gleichzeitig offen genug formuliert ist, um die verschiedenen Ansprüche von Nutzern wie Gesellschaft in sich aufzunehmen. Am Ausgangspunkt des Entwurfs steht immer der Kontext, im Sinne eines Ortes mit all seinen Eigenschaften. Mit dem architektonischen Eingriff versuchen wir, diesen Ort in seinen Eigenschaften zu stärken, sei es durch zurückhaltendes Weiterbauen oder eine radikale Neuinterpretation. Dabei suchen wir immer nach einer Architektur mit Persönlichkeit, vielschichtig und offen, ohne dabei oberflächlichen Bildvorstellungen verhaftet zu bleiben. Deswegen widmen wir dem grossen wie dem kleinen Masstab an einem Projekt dieselbe Aufmerksamkeit, in der Überzeugung, dass Bauten daraus Charakter und Tiefe erhalten.

Auszeichnungen


  • • „best architects 26“ Auszeichnung, Primarschule und Turnhalle, Lufingen
  • „Die Besten 22 Hochparterre, Anerkennung für den Kindergarten Hunzenschwil
  • • „best architects 20“ Auszeichnung, Haus der Demenz Bombach, Zürich
  • „best architects 19“ in Gold, Haus am Müseliweg, Zürich
  • „best architects 19“ in Gold, Neubau Schulhaus Hunzenschwil
  • „best architects 19“ Auszeichnung, Alters- und Pflegeheim Neugut, Landquart
  • Jurypreis „Bestes Einfamilienhaus 2018“, Haus am Müseliweg
  • Auszeichnung „Gute Bauten GR 2017“, Alters- und Pflegeheim Neugut, Landquart
  • Nomination für „Die Besten 2016“, Alters- und Pflegeheim Neugut, Landquart
  • Eternit-Architekturpreis 2011, Volg Trüllikon
Vorträge | Publikationen
  • 12/22 Beitrag zum Haus am Müseliweg in „Innenputz“ - Publikation , Professur Annette Spiro, ETH Zürich
  • 8/22 „Reich dank Genügsamkeit“ - Artikel über den Kindergarten in Hunzenschwil in Hochparterre 08/22
  • 6/22 „Ein Tresor als Inspiration“ - Artikel über den Kindergarten in Hunzenschwil in Werk Bauen + Wohnen 06/22
  • 10/20 "Bauen in Beton 20/21" - Beitrag zum Schulhaus Hunzenschwil
  • 6/18 „Spezifisch, doch offen für Aneignung“ - Interview mit Patrick Schmid und Gus Wüstemann in Archithese 2/18
  • 6/18 „Landpragmatik und Collagenlust“ – Artikel über Wohnhäuser Seewadel in Hochparterre 6-7/2018
  • 6/17 Archithese Pecha Kucha / Neues Feingefühl II - Kurzvortrag von Patrick Schmid zum Schulhaus Hunzenschwil
  • 3/17 „TREFFPUNKT - Gestaltung im Handwerk“ - Podiumsdiskussion zum Haus am Müseliweg
  • 4/15 „Der Grossmutter gefallen“ - Artikel über das Alters- und Pflegeheim in Landquart in Hochparterre 04/15
  • 12/14 Vortrag von Patrick Schmid an der Universität Ion Mincu in Bukarest
  • 12/13 Artikel über das Dorfzentrum Deitingen in Werk Bauen + Wohnen 12/13
  • 6/12 „Dekodierter Schuppen“ - Artikel über den Volg in Trüllikon in Werk Bauen + Wohnen 06/12
Jurys | Akademisches | Nebentätigkeiten
  • März 23 Patrick Schmid Jurymitglied offener Wettbewerb EMPS les Myosotis, Montherod
  • Sept 20 Roger Schärer Jurymitglied Planerwahlverfahren Schulhaus Kreuzgut Schaffhausen
  • 2020-21 Patrick Schmid Lehrbeauftragter Advanced Studies an der HSLU Luzern
  • Juni 2020 Patrick Schmid Jurymitglied „best architects 21“
  • April-Juni 2020 Patrick Schmid Experte Bachelorthesis, Professor Christian Zimmermann, HSLU Luzern
  • Nov 2019 Patrick Schmid Jurymitglied „Das beste EFH ’20“, Archithema Verlag
  • April-Juni 2019 Patrick Schmid Experte Bachelorthesis, Professor Oliver Dufner, HSLU Luzern
  • April-Juni 2018 Patrick Schmid Experte Bachelorthesis, Dozent Franco Pajarola, HSLU Luzern
  • 2016–2022 Roger Schärer Leiter Baukommission, Projekt Westhof Dübendorf, WOGENO
  • 2013–2017 Roger Schärer Leiter Baukommission, Sanierung Hellmi Alt Zürich, WOGENO
  • 2017 Roger Schärer Jurymitglied selektiver Wettbewerb Hochbord Dübendorf
  • Mai 2017 Patrick Schmid Gastkritik AAM Mendrisio, Prof. Jonathan Sergison
  • Jan 2017 Patrick Schmid Gastkritik HW Muttenz, Studio BHSF Architekten
  • Dez 2016 Patrick Schmid Jurymitglied offener Wettbewerb EMS d’Orbe, Fondation Saphir
  • 2016 Roger Schärer Leiter Planerwahlverfahren, Projekt Burgstrasse Zürich, WOGENO
  • Mai-Juni 2013 Patrick Schmid Gastkritik HSLU Luzern, Dozent Franco Pajarola
  • Seit 2013 Roger Schärer Vorstand/ Vizepräsident Wohnbaugenossenschaft WOGENO Zürich