Stöcklimatt
Mehrgenerationenwohnen in Hitzkirch
Auftragsart
Wettbewerb selektiv
Jahr
2020
Auftraggeber
Gemeindeverband Chrüzmatt Hitzkirchertal
in Zusammenarbeit mit
Weber Weber Architekten
Die von mehreren Gemeinden im Hitzkirchertal intiierte Idee eines Mehrgenerationenquartiers soll neue Wege aufzeigen, wie ältere Menschen zusammen mit jüngeren Generationen selbstbestimmt leben können.
Gefragt war eine Vision für ein Wohnquartier, welches die Idee von Gemeinschaft und Zusammenleben an diesem Ort adäquat zum Ausdruck bringt. Andererseits sollte eine gewisse Offenheit und Durchlässigkeit nach aussen die Einbindung ins Dorf sicherstellen und so eine gegenseitige Befruchtung von Bestehendem und Neuem ermöglichen.
Wohnen um einen Gartenhof
Folgerichtig schlagen wir eine Bebauung von vier Häusern vor, welche durch eine gemeinsame identitätsstiftende Mitte geprägt werden, den „Gartenhof“. Dieser bildet das Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens, durch die Konzentration der Erschliessungen sowie der öffentlichen Nutzungen zu diesem hin soll dessen Vitalität und Lebendigkeit sichergestellt werden. Gleichzeitig ist der Gartenhof nach allen Seiten hin offen und durchlässig. Die einzelnen Häuser führen auf ortsbaulicher Ebene das aufgelockerte Punktbebauungsmuster fort, was ihnen trotz deutlich erhöhter Dichte eine gewisse Selbstverständlichkeit in der Quartierstruktur verleiht.
Die einzelnen Etappen bilden Bausteine, deren Setzung in jedem Ausbauzustand ein mögliches Ganzes darstellt. Somit wird ein organisches Wachstum sichergestellt, jede Etappe ist auch ein möglicher Endzustand.
Das generationendurchmischte Wohnen wird auch in den Mikrogemeinschaften auf den Geschossen umgesetzt: Kleinere und grössere Einheiten werden konsequent gemischt, es entstehen direkte Nachbarschaften zwischen älteren Menschen und Familien.
Die grosszügigen Laubengänge zur Erschliessung der Wohnungen geben diesen Nachbarschaften einen Raum für Begegnungen, sie wirken als Schwelle zwischen dem öffentlichen Hofraum und der einzelnen Wohnung.